Mozartwoche 2025

Musik am Ursprung

Vom 23. Jänner bis 2. Februar 2025 steht in Salzburg wieder alles im Zeichen von Mozart. Die Mozartwoche 25 lädt zu einer klangvollen Reise von den Komponisten der Renaissance über Mozart bis zur Gegenwart ein. „Genies haben die Fähigkeit, das Herausragende aus dem Vorangegangenen zu begreifen und zu synthetisieren. Sie können dem sie umgebenden Zeitgeist ihre Stimme und Form geben und, mehr noch, neue Wege der Konstruktion, neue Verbindungen, neue Resultate schaffen“, erklärt Intendant Rolando Villazón. „Monteverdi, Bach und Mozart sind drei dieser unumstrittenen, immerwährenden und genialen Architekten. Bachs Präsenz in Mozarts Werk ist unüberhörbar. Die Idee, mit Monteverdis L’Orfeo eines der beeindruckendsten Meisterwerke der Musikgeschichte auf die Bühne der Mozartwoche zu bringen, gab mir Nikolaus Harnoncourt mit seinem Buch Der musikalische Dialog. Denn Mozart als begnadeter Opernkomponist ist ohne den ‚Ausgangspunkt‘ Monteverdi nicht zu begreifen, wie Harnoncourt uns in Erinnerung ruft. Alle Wege führen zu Mozart – bei Destination Mozart über Monteverdi, Händel, Bach, Haydn und viele mehr!“ Destination Mozart – Das ist große Oper mit Monteverdis L’Orfeo, kunstvolles Marionettenspiel mit Die Gärtnerin aus Liebe, Orchesterkonzert, Kammermusik, aber auch Streetdance, ein Mozart‘sches Pubquiz und, und, und...

Destination Mozart
Monteverdi – Bach – Händel – Haydn – Mozart Monteverdi: Vier Jahrhunderte Faszination Oper Vielleicht war die ‚Erfindung‘ der Oper nur ein großartiges Missverständnis, versuchte man um 1600 doch, das antike Drama wiederzubeleben. Aber die Wirkung der Oper hat seit vier Jahrhunderten an Faszination nichts eingebüßt. Monteverdis Favola L’Orfeo ist ein Meilenstein der Musikgeschichte und vielleicht nicht zufällig die erste Oper, die jemals nördlich der Alpen gespielt wurde, und zwar am 10. Februar 1614 im Carabinierisaal der Residenz zu Salzburg. Die Musik Monteverdis musste um 1900 erst wiederentdeckt werden; erstaunlicherweise galt das auch für die meisten von Mozarts frühen Bühnenwerken. Seine Wiener Opern wurden hingegen seit ihrer Entstehung kontinuierlich gespielt und gehören in aller Welt zum Kern des Opernrepertoires.

Zu einem sinnlichen Gesamterlebnis gestaltet sich Bachs Kaffeekantate. Von anregendem Kaffeeduft umweht wird das Ensemble BachwerkVokalSalzburg unter der Leitung von Gordon Safari das Bach‘sche Werk im Café Classic servieren, eine Melange oder ein Espresso inklusive versteht sich.
Bei Mozart à la Chaplin wird das österreichische Akustik-Trio Folksmilch Stummfilmklassiker aus dem frühen 20. Jahrhundert musikalisch begleiten – Kinofeeling wie damals mit Musik rund um Mozart und dem eigenständigen Sound von Folksmilch.
Beim Mozart Quiz, einem stilechten Pubquiz, werden Ratefüchse mit kniffligen Fragen rund um Mozart und Co. herausgefordert.
Und die folgende kleine Tradition der Mozartwoche, die Serenata Mexicana, darf ebenfalls nicht fehlen: Intendant Rolando Villazón lässt gemeinsam mit Los Mariachis Negros Wolfgang Amadé mit einem Ständchen an seinem Geburtstag am 27. Jänner beim Mozartdenkmal auf dem Mozartplatz hochleben. Das kulinarische Mozart-Erlebnis im Stiegl-Keller Backhendl Amadé Mozart mit musikalischer Begleitung von Mitgliedern des Orquesta Iberacademy Medellín sowie Talks mit Künstlern und Experten komplettieren das Programm.
In der Mozart Ton- und Filmsammlung werden ausgesuchte Konzertmitschnitte, Dokumentationen und Spielfilme gezeigt. Außerdem werden Führungen durch die Schatzkammer der Stiftung Mozarteum angeboten, im normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Autographentresor sind wertvolle Briefe und Musikautographe Mozarts im Original zu sehen. Auch junge Musik- und Mozartfans sind bei der Mozartwoche 25 herzlich willkommen: Beim Konzert Eine kleine Nachtmusik mit dem accio piano trio im OVAL kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Das Junge Mozart Orchester und das Mozart Kinder Orchester haben wieder ihren großen Auftritt bei der Mozartwoche, mit Fast „… nichts als Händel und Bach“, wobei ihr Namensgeber natürlich auch zu hören ist
www.mozarteum.at c ucija-Novak

 

Aktuelle Termine

Wetter