Wiege des alpinen Skilaufs

  • Galzigbahn 1937

  • Galzigbahn 2014

1901 gründeten sechs Pioniere aus St. Anton den Skiclub Arlberg. 1903 revolutionierte Hannes Schneider die alpine Skilauf-Technik und gründete die erste Skischule Österreichs. 1937 entstand mit der Galzigbahn in St. Anton die erste für den Winterbetrieb konzipierte Seilbahn.
 
Ein norwegischer Ingenieur brachte in der ersten Hälfte der 1880er-Jahre erstmals Skier auf den Arlberg. Er war beim Bau des Arlbergtunnels beschäftigt und glitt mit den beiden Brettern durch den Schnee zur Arbeit. An der Wende zum 20. Jahrhundert machte die anfängliche Skepsis der Einheimischen gegenüber dem Skifahren der puren Begeisterung Platz. 1901 gründeten sechs Pioniere aus St. Anton den Skiclub Arlberg, der 1904 ein „1. Allgemeines Skirennen“ organisierte. An Bergbahnen war damals noch nicht zu denken, so mussten die Teilnehmer von St. Anton über 1.000 Höhenmeter bis zum Start bei der Ulmer Hütte auf der Valluga durch den Schnee stapfen. Der „Fernlauf“ führte von der Valluga über den Galzig bis nach St. Anton. Bald wurde klar, dass der bis dahin übliche Telemark-Stil für das hochalpine Gelände am Arlberg verändert werden musste: Denn der Ausfallschritt verlangte außerordentliches Stehvermögen und endete immer wieder mit Stürzen. Der 13-jährige Arlberger Hannes Schneider sollte die alpine Skilauf-Technik revolutionieren: Er verlagerte als erster sein Gewicht zum Kurvenfahren und ging zum Schussfahren in die Hocke. Schon 1907 unterrichtete er Gäste des St. Antoner Hotels „Alte Post“ in seiner neuen Stemmbogen-Technik. 1920 gründete er die erste Skischule Österreichs und stand in den folgenden Jahren in 15 Berg- und Skifilmen vor der Kamera. 1928 fand das erste Arlberg-Kandahar-Rennen in St. Anton statt – ein legendärer Meilenstein für den internationalen Durchbruch des alpinen Skirennlaufs.
 

Ab 1937: Pionierwerke der Seilbahntechnik am Arlberg
1937 bauten die Arlberger Pioniere die erste für den Winterbetrieb konzipierte Gondelbahn im Alpenraum, die Galzigbahn von St. Anton (1304 m) auf den Galzig (2080 m). In den 1950er-Jahren folgten die St. Christophbahn und die Vallugabahn, damals die höchste Aufstiegshilfe in der Alpenrepublik, sowie Österreichs erste Doppelsesselbahn mit fix geklemmten Sesseln auf den Kapall. In den 1960er-Jahren wurden die Anlagen modernisiert und erweitert, unter anderem durch den Vallugalift, die Osthangbahn sowie den Tanzbödenlift. Die wichtigste Neuerung der 1970er-Jahre war die Erschließung des Rendl durch die Rendlbahn und drei Schlepplifte. Zahlreiche weitere Anlagen brachten die 1980er-Jahre: Valfagehrbahn, Zammermoosbahn, Schindlergratbahn, Rifflbahn I + II, Mattunbahn sowie die renovierte Kapallbahn liefen an. Die Hauptinvestitionen der 1990er-Jahre flossen in Beschneiungsanlagen, Pistenbau und die Modernisierung bestehender Anlagen. Bevor die FIS Ski WM 2001 auf den Arlberg kam, wurden die Bereiche Gampen und Kapall ausgebaut – und die Fangbahn sowie die Nassereinbahn eröffnet. Die heute 97 Bahnen und Lifte am Arlberg stellen mittlerweile einen wahren Hightech-Liftpark dar: Eine absolute Weltneuheit im Seilbahnbau war 2006 die neue Galzigbahn, eine hochmoderne Funitel Seilbahn kombiniert mit einer neu entwickelten Riesenrad-Technologie: Über Räder mit 9,3 m Durchmesser werden die Gondeln abgesenkt, wodurch die Gäste ebenerdig ein- und aussteigen können. 2009 wurde die Rendl-Bahn aus dem Jahre 1974 durch eine 8er-Einseilumlaufbahn mit Sitzheizung ersetzt und das neue Rendl Restaurant eröffnet. 2013 ging die neue Tanzbödenbahn am Galzig in Betrieb: Eine kuppelbare 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und automatischer Kindersicherung als weiterer Neuheit im Bereich der Seilbahntechnik. www.arlbergerbergbahnen.com 

Geschichte der Arlberger Bergbahnen AG
1937: Eröffnung Galzigbahn + Buffet in Galzigbahn Bergstation
1952: Eröffnung St. Christophbahn
1955: Eröffnung Vallugabahn + Panoramarestaurant Valluga + Eröffnung DSB Kapallbahn
1975: Eröffnung Rendlbahn + 3 Schlepplifte am Rendl
1977: Eröffnung Gampen Restaurant
2000: Eröffnung Fangbahn und Nassereinbahn
2006: Eröffnung Funitel Galzigbahn + Panoramarestaurants: Verwallstube, Kandahar, Bella Vita, Patteriol Bar
2009: Eröffnung Rendlbahn mit Sitzheizung + Rendl Restaurant + Rendl Beach Bar
2013: Eröffnung 6er-Sesselbahn Tanzbödenbahn mit automatischer Kindersicherung

Kontakt

Ski*Arlberg
Telefon: +43/(0)5446/2352-106
Fax: +43/(0)5446/2352
www.skiarlberg.at

Wetter