Liszt Festival Raiding

Von 9. isb 19. Oktober 2025 lädt das Liszt Festival Raiding zum glanzvollen Auftakt der neuen Saison ein. Das Herzstück der Festivalsaison im Liszt Zentrum versammelt herausragende Solistinnen und Solisten, renommierte Orchester und innovative Ensembles, die Franz Liszts Werk und die Musik seiner Weggefährten mit Virtuosität, Leidenschaft, Entdeckergeist und Strahlkraft präsentieren. Auf dem Programm stehen Auftritte der brillanten Pianistin und Artist in Residence Kateryna Titova, des Wiener KammerOrchesters unter Maestro Francisco Navarro Lara, der Plattform K+K unter Kirill Kobantschenko, des Franz Liszt Kammerorchesters Budapest samt Sárközy Trio sowie des Orchesters Wiener Akademie unter Martin Haselböck, Glanzpunkte sind außerdem Lisztklavierabende der Pianistinnen Kristina Miller und Suzana Bartal sowie ein Liederabend mit Miriam Kutrowatz und Andreas Fröschl. 
 Das Programm im Überblick
09. Oktober 2025 | Eröffnungskonzert Wiener KammerOrchester · Kateryna Titova · Francisco Navarro LaraMit Liszts brillantem Klavierkonzert Nr. 1 eröffnet Artist in Residence Kateryna Titova gemeinsam mit dem Wiener KammerOrchester unter Francisco Navarro Lara das Festival. Auf dem Programm stehen außerdem die sinfonische Dichtung Prometheus und Beethovens berühmte Schicksalssinfonie – ein Auftakt voller Intensität und Strahlkraft. 10. Oktober 2025 | Plattform K+K Vienna · Kirill KobantschenkoUnter der Leitung von Kirill Kobantschenko, Primgeiger der Wiener Philharmoniker, verbindet Plattform K+K Vienna klassisches Repertoire mit neuen Klängen – virtuos, ideenreich und mit jener Spielfreude, die seit ihrer Gründung 2009 Publikum wie Kritiker begeistert.
 11. Oktober 2025 | Kristina Miller: Études d’exécution transcendanteMit den legendären Études d’exécution transcendante stellt sich die international gefeierte Pianistin Kristina Miller einer der größten pianistischen Herausforderungen überhaupt. In zwölf virtuosen Klangbildern verbindet Liszt überwältigende technische Brillanz mit poetischer Ausdruckskraft – eine wahre „Tour de force“ für die Meisterin ihres Fachs.  12. Oktober 2025 | Orchester Wiener Akademie · Martin HaselböckMitreißend, farbenreich und tief verwurzelt in der ungarischen Volksmusik: Das Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck präsentiert sechs von Franz Doppler orchestrierte Ungarische Rhapsodien von Liszt. In diesen Werken verbindet sich virtuose Brillanz mit dem Freiheitsgeist und der Leidenschaft einer ganzen Nation. 16. Oktober 2025 | Franz Liszt Kammerorchester · Sárközy TrioDas renommierte Franz Liszt Kammerorchester unter der Leitung von István Várdai – zugleich Solist in Haydns lebensfrohem C-Dur-Cellokonzert – trifft auf das legendäre Sárközy Trio. Gemeinsam entsteht ein mitreißender musikalischer Dialog zwischen klassischem Repertoire und den farbenreichen Klängen der ungarischen Volksmusik. 17. Oktober 2025 | Liederabend Miriam Kutrowatz & Andreas FröschlDie gefeierte Sopranistin Miriam Kutrowatz präsentiert gemeinsam mit Pianist Andreas Fröschl ein Programm mit Liedern von Franz Liszt, Joseph Haydn und Richard Strauss. Im Mittelpunkt stehen Strauss’ Shakespeare-Vertonungen, ergänzt durch ausgewählte Liszt-Lieder und Haydns englische Canzonetten – ein Abend voller emotionaler Tiefe und feiner Nuancen. 18. Oktober 2025 | Suzana Bartal: Années de pèlerinageDie vielfach preisgekrönte Pianistin Suzana Bartal präsentiert alle drei Bände von Liszts monumentalen Années de pèlerinage – 26 musikalische Stimmungsbilder, inspiriert von Natur, Literatur, Kunst und Volksweisen. Ein seltener Klaviermarathon, der Liszts Entwicklung als Mensch und Komponist eindrucksvoll erlebbar macht. 19. Oktober 2025 | Abschlusskonzert: Orchester Wiener Akademie · Martin Haselböck · Wiener ChormädchenMit Liszts monumentaler Dante-Sinfonie beschließen das Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck und die Wiener Chormädchen das Festival. Inspiriert von Dantes Göttlicher Komödie entfaltet das Werk eine packende Klangreise durch Hölle und Fegefeuer – ein fulminantes Finale. 

Kontakt

Tickets und Infos unter www.lisztfestival.at

Wetter