Ein Stadtturm wird 700

Post vom Bayernmädl

Das Wahrzeichen der Gäubodenmetropole Straubing feiert 2016 seinen 700sten Geburtstag. Der imposante Straubinger Stadtturm ist wahrlich ein beeindruckendes Bauwerk, eine Attraktion für die Touristen und ein Stückerl Heimat für die Bewohner der 1218 vom Wittelsbacherherzog Ludwig dem Kelheimer gegründeten Neustadt. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde, so heißt es. Aber wer dennoch während eines Stadtbummels durch die pittoreske Stadt einen Blick auf die Uhr werfen möchte - die mittelalterliche Stundenglocke zeigt immer noch pflichtgemäß die Uhrzeit an.

Erbaut wurde der mächtige, gotische Turm mit einer Höhe von 68 Metern als Wachturm, von dem aus man Feuer und Feind gleichermaßen frühzeitig erkennen sollte. Mit seinem mächtigen Erscheinungsbild und dem eindrucksvollen Aufgangsportal ragt er in der architektonischen Mitte der Stadt schon von weitem sichtbar in den Himmel. Zur Zeit seiner Erbauung war er Ausdruck des steigenden Selbstbewusstseins der wohlhabenden Straubinger Bürgerschaft. Sie wollten ihren Platz neben Herzog, Adel und Kirche deutlich zum Ausdruck bringen. Um ihn herum zeugen die prächtigen, farbenfroh gestrichenen Patrizierhäuser vom Wohlstand und Kunstsinn der Straubinger Kaufleute. In der deutschen Hauptstadt Berlin befindet sich sogar ein Modell der niederbayerischen Stadt mit dem Stadtturm als Beispiel für planmäßige Städtegründungen des Mittelalters.

Doch nicht immer braucht es die entsprechende Größe, um zu beeindrucken. Dies beweist die Sonderausstellung 919 Stadttürme – „ein anmaßend schönes Ding“ im Gäubodenmuseum in Straubing. Rund 90 Bürger haben ihre Miniatur-Stadttürme von 5 Millimetern bis 6 Metern an die Ausstellung verliehen. Sie  läuft noch bis 16. Oktober und zeigt Geschichte, Architektur, Funktion und Bedeutung des Turms vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeier ist sicher das Stadtfest, natürlich rund um die Hauptperson direkt am Marktplatz in Straubing mit 40 Musikgruppen, Slackline-Vorführungen, Oldtimer-Rally und einiges mehr. Selbstverständlich widmet die Stadt das ganze Jahr über ihrem Geburtstagskind auch zahlreiche Festivitäten zu diesem Anlass. Lesungen, spezielle Themenführungen, Konzerte und Angebote für Kinder. Weitere Informationen über die einzelnen Veranstaltungen sind auf der Internet-Seite der Stadt Straubing zu finden.

Das Wahrzeichen der Stadt mit den fünf Spitzen soll übrigens auch die Charaktereigenschaften der Stadt an der Donau widerspiegeln: "Alle fünfe grad sein lassen". Das kann man in der Herzogstadt besonders gut. Die malerische, mit buntem Leben erfüllte Altstadt sprudelt nur so von bayerischem Lebensgefühl. 

Das Gäubodenmuseum mit seinem bedeutenden Römerschatz bietet neben der Stadtturmausstellung Einblicke in das römische Leben hier in der Region. Die Lage am Donaustrom mit dem Herzogsschloß, die zahlreichen Kirchen und Baudenkmäler, welche mit dem Geburtstagskind Stadtturm eine beeindruckende Silhoutte bilden, der historische Friedhof mit der romanischen Basilika und den drei gotischen Kapellen sowie der Gedenkkapelle für Agnes Bernauer laden zum Streifzug durch die Jahrhunderte ein. Straubing liebt inmitten des fruchtbaren Gäubodens, der Kornkammer Bayerns, in Niederbayern und weist eine überregionale Bedeutung auf.      

Filtered HTML

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Wetter