Der Winter im SalzburgerLand…

… spielt Mozart. 270. Geburtstag des Wunderkindes und70 Jahre Mozarteum ist Anlass genug, den Winter in der Stadt Salzburg auf Mozart auszurichten. Geschäftsführer Rainer Heneis gab einen Ausblick auf die Feierlichkeiten: „Das Jahr 2026 in Salzburg steht schon ab Winterbeginn ganz im Zeichen von Wolfgang Amadé Mozarts 270. Geburtstag. Mit der Mozartwoche feiern wir ab dem 22. Jänner mit Mozartfreunden aus der ganzen Welt einmal mehr das erste Festival des Jahres zum siebzigsten Male und zelebrieren das ewige Licht des Genius loci mit dem Motto lux æterna. Rund um diese musikalischen Highlights bietet das Rahmenprogramm und die Ausstellungen in beiden Mozart-Museen das ganze Jahr vielfältige Angebote für Musikinteressierte und Touristen, den einzigartigen Kosmos Mozarts auch nach 270 Jahren im SalzburgerLand immer wieder neu zu erleben.“
Mit über 70 Veranstaltungen an zehn Tagen, einer Neuproduktion der „Zauberflöte“ unter der Regie von Rolando Villazón und der Mitwirkung renommierter Orchester und Künstler*innen wird die Mozartwoche 2026 erneut zu einem kulturellen Höhepunkt von internationaler Strahlkraft.

 Dafür leben wir!
Abseits von Mozart gibt es aber natürlich auch zahlreiche andere Winterthemen: SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger präsentierte die neue Winterkampagne „Dafür leben wir“, die in den wichtigsten Herkunftsmärkten startet und mit starken Bildern, emotionalen Geschichten und attraktiven Angeboten Lust auf Winterurlaub im SalzburgerLand macht.
Die Kampagne wird in Kooperation mit sieben Tourismusregionen und zwei Mobilitätspartnern umgesetzt und fokussiert auf Familienangebote, leistbare Pakete und authentische Erlebnisse – von Skifahren, Nordic Sports, Winter- und Schneeschuhwandern bis zu kulturellen Auszeiten. Der Blick auf die Wintersaison 2025/26 ist durchaus optimistisch. Stabile Vorausbuchungen aus den Kernmärkten, ein guter Saisonstart am Kitzsteinhorn und die Aufnahme der Skigebiete Zell am See–Kaprun und Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn in den internationalen Epic Pass aus den USA bilden eine solide Grundlage.
 
 „School of Champions“ – alpine Kulisse mit internationaler Strahlkraft
Passend dazu die Präsentation der erfolgreichen ORF-Serie „School of Champions“, deren dritte Staffel im Jänner 2026 ausgestrahlt wird – erneut mit eindrucksvollen Drehorten im Gasteinertal. Produzent John Lüftner betonte die enge Verbindung der Serie zum SalzburgerLand: „Die School Of Champions hat im SalzburgerLand, mit dem uns schon seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit an unterschiedlichen Film- und Fernsehproduktionen verbindet, ihre filmische Heimat gefunden. Neben den atemberaubenden Schauplätzen wurden wir hier immer sehr freundschaftlich aufgenommen, und auch auf höchstem Niveau professionell unterstützt. Ich möchte nicht zuletzt die ausgezeichneten Salzburger Film- und Fernsehschaffenden erwähnen, mit denen wir hier zusammenarbeiten dürfen und bei denen ich mich bei dieser Gelegenheit ganz herzlich für ihre großartige Arbeit bedanken darf.“
Nachhaltigkeit ist Pflicht
Ohne Nachhaltigkeit ist im Tourismus nichts mehr zu holen und so wird auch umweltfreundliche Mobilität zunehmend zu einem Buchungsargument. Mit dem Guest Mobility Ticket hat sich Salzburg als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus positioniert, was uns einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil für die Zukunft bietet: Wir ermöglichen den Gästen, das SalzburgerLand stressfrei, komfortabel und umweltfreundlich zu erkunden. 
Skifahren ist im Salzburgerland immer noch eines der großen Winterthemen, aber abseits von gibt es auch viele andere attraktive Angebote. 
 

Kontakt

Aktuelle Termine

Wetter