Botanische Gärten der Schweiz

Die ersten kräftigen Sonnenstrahlen wärmen Blumen, Sträucher und Bäume und sie alle lassen die botanischen Gärten erblühen. Ein Spaziergang in diesen Naturparadiesen streicheln Seele und Gemüt und sind auch in Pandemiezeiten bedenkenlos machbar.

Flowerpower mit Panorama –Alpengarten Schynige Platte, Region Bern
Die Schynige Platte, eine Bergflanke auf 2.076 Metern Höhe unweit von Interlaken, begeistert mit einem Panoramablick auf Eiger, Mönch und Jungfrau sowie den Thuner- und Brienzersee. Heimlicher Star ist aber der botanische Alpengarten, in dem es mehr als 720 Schweizer Alpenpflanzen im Verlaufe des Sommers zu bestaunen gibt. Er wurde 1927 gegründet mit dem Ziel, möglichst viele Schweizer Alpenpflanzen in natürlichen Pflanzengesellschaften zu zeigen. Im Alpengarten gibt es 16 solcher Lebensräume zu bestaunen: zum Beispiel das Urgesteinsfeld für Alpenblumen, die kalkarme Böden bevorzugen, die Riviera für die südländischen Pflanzen oder die Windecke für Pflanzen, die exponierte Lagen vorziehen. Ebenso das Schneetälchen, wo der winterliche Schnee besonders lange liegen bleibt, und das alpine Flachmoor mit seinem wassergesättigten Boden. Der Alpengarten ist vom 22. Mai bis Ende Oktober 2021 geöffnet. Der Eintritt ist frei. Jeden Sonntag um 13:45 Uhr gibt es eine einstündige Führung durch den Alpengarten. www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/botanischer-alpengarten, www.alpengarten.ch

Alpiner Blumengarten auf der Schatzalp in Davos, Graubünden
Im botanischen Garten „Alpinum“ auf der Schatzalp blühen von Juni bis September über 3.500 Pflanzenarten und -sorten aus allen Gebirgen der Welt. So sind Hochgebirgsblumen aus den Pyrenäen, aus Neuseeland, China, Nepal oder Tibet hier zu finden. Außerdem ist auf der Schatzalp die größte Edelweiß-Sammlung Europas beheimatet. Jede Pflanze hat ein Namensschild mit den wichtigsten Charakteristika, sodass Wissenshungrige und Botanik-Interessierte auf ihre Kosten kommen. Seminare und Führungen zu Heilpflanzen und sanftem Gärtnern ergänzen das Angebot. Das „Alpinum“ ist von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Schweizer Franken (rund 4,60 Euro). Für Kinder bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/alpinum-schatzalp-alpiner-blumeng..., www.schatzalp.ch/de/botanischer-garten-alpinum/

Botanischer Garten Lausanne, Genferseegebiet
Der auf dem Hügel Montriond gelegene botanische Garten von Lausanne ist eine Oase des Friedens. Obwohl in der Nähe des Stadtzentrums gelegen, finden Besucher in diesem kleinen Paradies voller farbiger Blumen und großer Bäume eine entspannende Ruhe. Der Spaziergang durch den Garten entführt in eine andere Welt: Von der kleinsten Blüte bis zum stattlichen Baum zählt der botanische Garten insgesamt 6.000 Pflanzen aus der ganzen Welt. Der Garten ist das ganze Jahr geöffnet; der Eintritt ist frei. www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/botanischer-garten-in-lausanne/, www.lausanne-tourisme.ch/de/entdecken/botanische-garten-und-museum-von-l...

Botanischer Garten im „Vallon de l’Ermitage“, Jura & Dreiseengebiet
Das Vallon de l’Ermitage ist ein kleines romantisches Tal direkt oberhalb der Stadt Neuenburg. Gleich drei Highlights begeistern hier die Besucher: der botanische Garten, das Centre Dürrenmatt und der Aussichtspunkt Roche de l’Ermitage. Der botanische Garten Neuenburg zeigt heimische und exotische Pflanzen genauso wie unterschiedliche natürliche Lebensräume, etwa Magerwiesen oder Eichenwälder. Kleine Wege schlängeln sich durch Themengärten und Gewächshäuser, vorbei an Obstgärten und Rebstöcken hin zum Kräutergarten und zu Biotopen. Der botanische Garten ist täglich geöffnet und der Besuch kostenlos. Wer noch mehr über die präsentierte Flora erfahren möchte, bucht am besten eine geführte Tour. www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/sommer-herbst/sommerferien/sommer..., www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/botanischer-garten-neuchatel/, www.j3l.ch/de/P34127/botanischer-garten

Botanischer Garten Genf
Auf dem 28 Hektar großen Gelände des botanischen Gartens von Genf mit über 12.000 Pflanzen- und Baumarten herrscht eine fast meditative Ruhe. Ins Auge sticht das 21 Meter hohe neoklassizistische Gewächshaus, das wie ein kleiner Palast wirkt. Darin wachsen mediterrane Klimapflanzen aus der ganzen Welt, wie etwa Sukkulenten oder gigantische Palmen, die ihre Blätter bis unter die Kuppel strecken. Das Herbarium des Gartens ist mit 6 Millionen Proben eines der größten der Welt. Der botanische Garten ist täglich geöffnet und der Besuch kostenlos. www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/botanischer-garten-faszinierende-..., www.geneve.com/de/attraktionen/botanischer-garten-villa-le-chene

Parco botanico di San Grato, Tessin
Der Botanische Garten „Parco botanico di San Grato“ befindet sich über dem Luganersee, auf dem Hügelzug von Carona – von Lugano aus mit Auto oder Bus erreichbar, oder im Abstieg vom San Salvatore. In dem 62.000 Quadratmeter großen Park wächst die zahl- und artenreichste Sammlung an Azaleen, Rhododendren und Koniferen der Region. Fünf Themenwege führen durch den Park: Im wahrsten Sinne des Wortes fabelhaft ist der „Märchenweg“, auf dem Kinder den Park auf spielerische Art erkunden können. Ein weiterer einfacher Pfad ist der „Relaxweg“. Entlang des „Botanischen Weges“ stehen zahlreiche Informationstafeln zu Zierpflanzen und zur wilden Vegetation des Parks. Auf dem „Kunstweg“ sind Werke verschiedener Künstler zu sehen, und der „Panoramaweg“ führt zu verschiedenen Aussichtspunkten – dieser Weg ist auch für ein Picknick geeignet. Der „Parco botanico di San Grato“ in Carona ist das ganze Jahr über geöffnet; der Eintritt ist frei. www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/botanischer-garten-san-grato/, www.luganoregion.com/de/sehen-und-erleben/see-und-natur/detail/id/3291/p...
 

Kontakt

Wetter