Prügeltorten-Schaubacken und eine Schmankerl Tour zu Käse, Speck und...
Sieben Regionen zeigen kulturelle Vielfalt zwischen gelebter Tradition und zeitgenössischer Innovation. Wo einst Kaiserin Sisi flanierte, Gustav Klimt malte und alpine Handwerker ihr Wissen von Generation zu Generation weitergaben, formt sich heute eine Kulturlandschaft, die weit über regionale Grenzen hinausstrahlt. Das Salzkammergut ist 2025 ein Ort, an dem lebendige Vergangenheit auf kreative Gegenwart trifft – eindrucksvoll sichtbar in den vielfältigen Veranstaltungen aller Regionen.
Ob Brauchtumsfest oder Kunstinstallation, Musikfestival oder Theater unter freiem Himmel: Das kulturelle Erbe wird nicht nur bewahrt, sondern laufend weiterentwickelt – mit Leidenschaft, Eigenständigkeit und Haltung.
Region Inneres Salzkammergut: Die Goiserer Gamsjagatage – Tradition mit Augenzwinkern
Von 29. bis 31. August wird Bad Goisern am Hallstättersee zur Bühne für eines der urigsten und zugleich originellsten Feste des Sommers: die Goiserer Gamsjagatage. Im Zentrum steht die legendäre Gamsbartolympiade (am 30. August), bei der Handwerkskunst, Brauchtum und das unverwechselbare „Goiserer Lebensgefühl“ gefeiert werden. Ein Handwerksmarkt rund um Neuwildenstein, zünftige Volksmusik und die traditionelle Radlpirsch auf liebevoll geschmückten Waffenrädern machen das Fest zu einer Mischung aus nostalgischem Charme und herzerfrischender Gaudi. Dirndl, Lederhose und natürlich der Gamsbart am Hut sind hier nicht nur erlaubt – sondern Pflicht.
Weitere Infos hier!
Region Traunsee - Almtal: Erwin Wurm und das Menschlich-Allzumenschliche in Ton
Mit der Ausstellung „Bad People“ von Erwin Wurm (18. Juni 2025 – 31. Jänner 2026) zeigt die Gmundner Keramik Manufaktur, wie weit der Werkstoff Ton als künstlerisches Ausdrucksmittel reichen kann. Die großformatigen Skulpturen des international gefeierten Künstlers spielen mit Proportionen, Absurdität und Körperlichkeit – und bringen das Alltägliche ins Absurde. In Kooperation mit der Academy of Ceramics Gmunden entstanden hier vor Ort neue Werke, die die Grenze zwischen Kunst und Performance verschieben – provokant, verspielt und hochaktuell.
Weitere Infos: ERWIN WURM - Bad People
Region Bad Ischl: Kaisertage und Kunst im Kaiserpark
Zwischen 8. und 18. August feiert Bad Ischl die 22. Kaisertage – eine Hommage an die Sommerfrische des einstigen Kaiserpaares. Mit k.u.k. Pferdekutschen-Gala, nostalgischem Kaiserzug, täglichen Stadtführungen, Operettenklassikern beim Lehár Festival und der feierlichen Kaisermesse am 18. August bietet die Stadt eine Bühne für Geschichte zum Anfassen – charmant, würdevoll und lebendig. Weitere Infos: www.badischl.at/kaisertage
Parallel dazu präsentiert sich der Kaiserpark bis 26. Oktober als Kulisse für die zweite große Erwin Wurm-Ausstellung im Salzkammergut. Im Marmorschlössl treffen dessen skulpturale Grenzgänge auf imperiale Architektur – ein spannender Dialog zwischen Historie und Gegenwart, zwischen Form und gesellschaftlicher Frage.
Region Wolfgangsee: Kaiserlicher Glanz am Wasser
Am 18. August wird im malerischen St. Gilgen das traditionelle Kaiserfest gefeiert – in Erinnerung an den historischen Empfang von Kaiser Franz Joseph im Jahr 1893. Musik, Trachtenpracht, festliche Programmpunkte und kulinarische Genüsse verleihen dem Fest seinen besonderen Charme. Ein Tag, der den Geist der Sommerfrische in die Gegenwart holt – stilvoll, familiär und stimmungsvoll. Weitere Infos gibt es hier!
Die Sommernächte am 21. Juli sowie am 4. und 18. August im Zentrum von St. Wolfgang, sind legendär und weit über das Salzkammergut hinaus ein Pflichttermin für Musik- und Schmankerl-Liebhaber. Auch heuer lädt der Tourismusverband St. Wolfgang wieder zu kulinarischen Köstlichkeiten und packende Rhythmen ein. Bei lockerer Musik schlendert man durch St. Wolfgang, während der Duft köstlicher Gerichte in der Luft liegt. Der sanfte Sommerwind vom Wolfgangsee erfrischt die Haut, und bei einem kühlen Getränk trifft man Freunde und Gäste – all das verkörpern die St. Wolfganger Sommernächte. Der Erfolg dieser Veranstaltungsreihe ist bemerkenswert. Seit 28 Jahren gibt es die Sommernächte in St. Wolfgang, und ihre Faszination ist ungebrochen. Weitere Infos gibt es hier.
Region Mondsee: Bühne frei für Jedermann und Schumann
Wenn der Sommer in Mondsee Einzug hält, verschmelzen Geschichte, Musik und Gegenwart zu einem einzigartigen Erlebnis: Der Mondseer Jedermann, aufgeführt in Dialektfassung unter freiem Himmel, bringt zwischen Juli und August große Themen wie Leben, Tod und Schuld auf eine sehr persönliche Bühne.
Zeitgleich lockt die Moonlight-Party im Ortszentrum mit Musik, Kulinarik und nächtlicher Flanierfreude, während die spektakuläre Wasserskishow an der Seepromenade sportlichen Nervenkitzel bietet.
Der kulturelle Höhepunkt: Die renommierten Musiktage Mondsee (22.–30. August), die heuer unter dem Motto „Poesie in Tönen“ den romantischen Komponisten Robert Schumann in den Fokus rücken – interpretiert von internationalen Größen wie Elisabeth Leonskaja oder dem Schumann Quartett.
Fuschlseeregion: Theater unter der Linde – der Faistenauer Jedermann
Alle drei Jahre verwandelt sich der Dorfplatz von Faistenau in eine natürliche Freiluftbühne. Heuer ist es wieder so weit: Zwischen 8. Juli und 9. August wird der Faistenauer Jedermann in einer mundartnahen Bearbeitung unter der 1000-jährigen Linde aufgeführt. Über 100 Laienschauspieler:innen machen das Stück zu einem Gemeinschaftserlebnis, das inmitten historischer Kulisse eine ganz eigene Magie entfaltet – wenn bei Einbruch der Dunkelheit das Licht das Kreuz an der Kirche hervorhebt und die Stimmen des Todes durch das Dorf hallen. Der Fuschler Kultursommer begeistert nicht nur bei den wöchentlichen Sommerkonzerten der Trachtenmusik Kapelle Fuschl am See sondern auch beim klingenden Sonnenuntergang oder den Heimatabenden, beides an der Seepromenade. Der klingende Sonnenuntergang besticht durch ein traumhaftes See-Panorama mit Sonnenuntergang während Musiker die Fuschler Bucht abfahren und allen Gästen ein Programm zu bieten. Traditionen werden vom Heimatverein Fuschl gepflegt und in einer unterhaltsamen Vorführung gezeigt.
Region Attersee-Attergau: Zwischen Utopie, Kunst und Klang
Das Perspektiven Festival (12. Juli – 3. August) in Attersee am Attersee widmet sich mit Mut und Experimentierfreude dem Spannungsfeld zwischen Dystopie und Utopie. Performances, Konzerte, Workshops, begehbare Installationen und interaktive Formate lassen die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen – ein künstlerisches Statement mit gesellschaftlicher Tiefe.
Im nahegelegenen Klimt-Zentrum stehen 2025 gleich mehrere Meister im Fokus: Neben Originalzeichnungen von Gustav Klimt zeigt das Haus auch Arbeiten von Alfred Kubin, sowie fotografische und videobasierte Reflexionen von Künstler:innen wie Nicola Hackl-Haslinger, Ai Weiwei und Peter Manhartsberger. Ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Moderne im Salzkammergut nicht Ausnahme, sondern Haltung ist.
Ein Raum für Vielfalt
Ob klassisches Theater, avantgardistische Kunst, bodenständiges Brauchtum oder international beachtetes Musikschaffen – das Salzkammergut lebt Kultur in all ihren Facetten.
Kontakt
salzkammergut.at