10. Mai 2025: Der Winzer-Champagner-Tag im VIENNABallhaus. Ein Traum...
Advent in der Markthalle Kulinarium Burgenland. Regionale Geschenke und Spezialitäten für ein außergewöhnliches Weihnachtsessen. Mit den hilfreichen Tipps und Informationen der Anbieter gelingt die Zubereitung im Handumdrehen. In der stillen Zeit des Jahres lädt der Adventmarkt bereits zum vierten Mal ein.
Freitag, 08. & 15.12. 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 09. & 16.12. 08:30 - 19:00 Uhr
Sonntag, 10. & 17.12. 11:00 - 19:00 Uhr
Zur Weihnachtszeit gibt es einen besonderen Service: die Markthalle Kulinarium Burgenland öffnet auch am Samstag, den 23. Dezember von 08:30 bis 14:00 Uhr. Fleisch-, Fisch- und Backwaren sowie Käsespezialitäten vorab bestellen und dann direkt vor dem Weihnachtsfest am 23. Dezember abholen. Ebenso ist am 30. Dezember von 08:30 bis 14:00 Uhr geöffnet.
HIGHLIGHTS bei den Adventmärkten:
* Am 16. und 17. Dezember bringt die Wiener Schneckenmanufaktur Gugumuck Weinbergschnecken in vielfältigen Variationen.
* Perschfisch beliefert uns an allen Markttagen mit regionalen Fisch und Delikatessen: Austern, Muscheln und Krustentiere, köstliche Seafoodsalate, Räucherfisch, selbstgemachtes Sushi. Am 15., 16. und 17. Dezember wird auch frisch geräucherter Fisch angeboten.
* In der Vorweihnachtszeit bietet Zechi‘s Mausefalle Schweizer Raclette Brote vom Raclette Brenner an. Verfeinert werden die Brote mit Speck oder Pfeffer. Dazu eine Walserstolzkäsesuppe im Brotlaib.
* Der Verein Pannonica bietet frische Snacks in Form von süßen und pikanten Strudeln an.
* Die Wurstmanufaktur Palatin erweiterte das Sortiment um Bio-Salami-Würste aus Rind-, Lamm- und Schweinfleisch – im eigenen Reifeschrank veredelt und unverfälscht gereift.
Besondere Öffnungszeiten auf einen Blick
Freitag, 22.12.: 09:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 23.12.: 08:30 - 14:00 Uhr
Freitag, 29.12.: 09:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 30.12.: 08:30 - 14:00 Uhr
Kontakt
Zur Markthalle Kulinarium Burgenland
Die Markthalle Kulinarium Burgenland sieht sich selbst als wetterunabhängiges Zusatzangebot zu den bestehenden regionalen Bauernmärkten. Hier wird dem Bedürfnis der Konsumenten nach ökologisch verträglichen, nachhaltig produzierten und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln Rechnung getragen. Transparenz und gesicherte Herkunft ist durch die persönliche Anwesenheit der Produzenten, bzw. von in den Produktionsprozess eingebundenen Personen gewährleistet. Darüber hinaus werden während der gesamten Saison spezielle Programm-Highlights für Jung und Alt geboten.